Weihnachtswerbespots

▸ Wissen ▸ Magazin ▸ Weihnachtskampagnen 2024 – Die besten Weihnachtswerbungen

Weihnachtskampagnen 2024 – Die besten Weihnachtswerbungen

Dominik Strzoda
zuletzt aktualisiert am 
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Das heißt nicht nur Glühwein, Lebkuchen, Geschenke und Co., sondern auch wieder viele verschiedene Weihnachtskampagnen bekannter Marken und Unternehmen, die versuchen unsere Herzen zu erobern.

Welche Marken begeistern in diesem Jahr mit kreativen Meisterwerken und welche Spots lassen uns eher ratlos zurück?

Doch bevor wir uns die diesjährigen Weihnachtswerbungen genauer ansehen, schauen wir einmal was einen guten Weihnachtsspot überhaupt ausmacht. Anschließend stellen wir euch noch unsere Lieblings-Weihnachtskampagnen der letzten Jahre vor.

Was macht einen guten Weihnachtsspot aus?

Die kreativen Möglichkeiten bei der Gestaltung von Weihnachtswerbungen scheinen grenzenlos zu sein. Sie haben die Fähigkeit, Emotionen zu wecken, uns zum Lachen zu bringen und uns in festliche Stimmung zu bringen.

Aber was genau steckt hinter einem wirklich guten Weihnachtsspot?

Emotionen

Weihnachten ist das Fest der Liebe, des Zusammenkommens, der Familie und der Großzügigkeit.

Deswegen kommen Weihnachtswerbungen, die den Zuschauer auf einer emotionalen Ebene berühren immer sehr gut an. Ob durch herzerwärmende Familienmomente, bewegende Nächstenliebe oder mit einer Geschichte, die zum Nachdenken anregt.

Die Weihnachtskampagnen der letzten Jahre zeigen: Je emotionaler der Werbespot, desto höher die Aufrufzahlen. Wichtig ist auch, dass der Zuschauer sich mit den Protagonisten der Werbung identifizieren kann. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen Dinge besser abspeichern, wenn sie mit Emotionen verknüpft sind.1

Humor

Weihnachtswerbungen sind nicht nur für emotionale Momente bekannt, sondern auch für ihren Sinn für Humor. Auch Humor kann ein sehr kraftvolles Element in Weihnachtswerbungen sein, denn Lachen ruft bei uns immer ein Gefühl von Glück hervor. Bei einem gut gemachten humorvollen Spot führt das dazu, dass im besten Fall dieses Gefühl auf die Marke gespiegelt wird. Wir setzen dieses Gefühl also mit der Marke gleich.

Kreativität

Weihnachtswerbespots übertreffen sich jedes Jahr aufs Neue in Sachen Kreativität. Von aufwändigen Animationen bis hin zu herzerwärmenden Geschichten. Kreativität hilft Marken dabei, aus der Masse herauszustechen und im Gedächtnis zu bleiben. Im besten Fall überrascht ein solcher Spot die Zuschauer mit neuen Perspektiven und zeigt etwas vollkommen Neues.

Gemeinschaftsgefühl und Wohltätigkeit

Viele Weihnachtswerbungen heben ein Gemeinschaftsgefühl hervor und die Bedeutung von Wohltätigkeit. Marken nutzen die festliche Jahreszeit auch, um auf soziale Themen aufmerksam zu machen.

Ein Weihnachtsspot, der Menschen zum Teilen, Geben und Helfen inspiriert, kommt immer sehr gut bei den Zuschauern an.

Storytelling

Der Zauber eines guten Weihnachtsspot liegt oft im Storytelling. Ein gelungenes Storytelling sorgt dafür, dass es den Zuschauer fesselt und man unbedingt weiterschauen will.

Eine gut erzählte Geschichte macht einen Weihnachtsspot zu mehr als nur eine Werbung.

Erinnert ihr euch noch? Der Edeka Weihnachtsclip von 2015


Der Edekas Weihnachtskampagne von 2015 ist mit knapp 80 Millionen Aufrufe die meistgeklickste Weihnachtswerbung in Deutschland und unserer Meinung nach der beste Weihnachtsspot, den es in Deutschland je gab. Diese Weihnachtskampagne hat nicht nur die Herzen der Zuschauer erobert, sondern auch eine wichtige Diskussion darüber ausgelöst, was in der Weihnachtszeit wirklich zählt. Gleichzeitig gab es aber auch einiges an Kritik und der Spot löste eine Diskussion darüber aus, wie weit Werbung bei emotionalen Themen gehen darf.

Der Edeka Weihnachtsspot beginnt mit einem älteren Herrn, der zu Weihnachten alleine ist, weil niemand aus seiner Familie Zeit hat, ihn besuchen zu kommen. Der Protagonist, gespielt von Arthur Nightingale, täuscht dann seinen Tod vor, um seine Familie zu Weihnachten zu versammeln. Als die gesamte Familie sein Haus betritt, sehen sie einen festlich gedeckten Tisch und den vermeintlich verstorbenen Vater, der seine Familie mit den Worten “Wie sonst sollte ich euch alle zusammenbringen?” begrüßt.

Die Weihnachtskampagne transportiert eine kraftvolle Botschaft über die Bedeutung von Gemeinschaft und Liebe, besonders während der Feiertage. Er regt zum Nachdenken an und erinnert daran, dass die Zeit mit geliebten Menschen das kostbarste Geschenk überhaupt ist. Der Spot greift wichtige Themen zur Weihnachtszeit auf, die jedes Jahr aktuell sind: Einsamkeit, wenig Zeit und viel Stress.

Trotz der Kontroversen, bleibt die Edeka Weihnachtswerbung von 2015 ein zeitloser Klassiker. Er hat gezeigt, dass Werbung nicht nur Produkte verkaufen, sondern auch tiefe Emotionen und Diskussionen hervorrufen kann. Die Kampagne erinnert uns daran, dass die Weihnachtszeit mehr ist als Geschenke. Es geht um Liebe, gemeinsame Zeit und die Menschen, die uns am Herzen liegen.

Lasst uns nun einen Blick auf die aktuellen Weihnachtsspot des Jahres werfen und schauen welcher Spot in diesem Jahr besonders überzeugt.

Weihnachtskampagnen 2024

Über die Jahre hinweg haben wir euch immer wieder knackige Zusammenfassungen der beliebtesten Weihnachtswerbung präsentiert. Doch dieses Jahr legen wir noch eine Schippe drauf: Wir geben euch einen detaillierten Einblick in die kreativsten Weihnachtskampagnen 2024 und teilen, wie wir als erfahrene Online-Marketer die Spots analysiert haben – von der Strategie bis zur emotionalen Wirkung. Den Anfang macht eine Weihnachtswerbung, die besonders hervorsticht:

Unsere aktuelle Analyse zur Weihnachtswerbung 2024 im Video:

Die EDEKA Weihnachtsverstärkung

Achtung! Spoiler Alarm.

Wenn Thorsten (Marc Hosemann) aus „Die Discounter“ sich als Edeka-Mitarbeiter versucht, ist Chaos vorprogrammiert. Genau das macht die neue Weihnachtswerbung von Edeka so unterhaltsam – und gleichzeitig clever. Mit seiner typischen Mischung aus Situationskomik, subtiler Botschaft und einem Schuss Weihnachtsmagie schafft der Spot ein Crossover, das sich nicht wie Werbung anfühlt, sondern wie ein Spin-off der Serie.

Ein Einstieg mit Humor – und Würstchen

Gleich zu Beginn wird Thorsten als neuer Mitarbeiter vorgestellt, und wie immer hat er „geniale“ Ideen. Seine erste Glanzleistung? Ein Kunde, der als Weihnachtsmann verkleidet ist, wird kurzerhand rekrutiert, um Körbe zu verteilen. Zu nah am Kunden? Vielleicht.

An der Fleischtheke zeigt sich dann Thorstens wahres Talent: der Kundenkontakt misslingt erneut. Der Stammkunde will wie jedes Jahr Roastbeef, doch Thorsten, mit seinem Ego und der subtilen Botschaft „wir müssen die Würstchen loswerden“, bietet penetrant eine Alternative an. Hier entsteht ein starker Kontrast zu den erfahrenen Mitarbeitern, die ihre Kunden gut kennen und genau wissen, was sie möchten. Eine subtile Botschaft, dass Edeka echte Expertise im Kundenkontakt bietet.

Zwischen Obstpyramiden und Sternfrüchten

Der Spot nutzt Thorstens Eskapaden, um die Vielfalt von Edeka zu betonen. Ob die strahlend bunte Obstpyramide mit exotischen Sternfrüchten oder die Käsetheke, an der eine Fachverkäuferin punktgenau 256 Gramm abschneidet – immer wieder wird deutlich, dass Edeka ein breites Sortiment und qualifizierte Mitarbeiter hat.

Thorsten hingegen bleibt Thorsten: Er nennt Käse einfach „das da“ und hat keine Ahnung, was Kunden wirklich wollen. Besonders humorvoll ist die Szene, in der er behauptet, niemand wolle Sternfrüchte – bis eine Kundin genau danach fragt.

Ein bisschen „Kolinski“ in jeder Szene

Fans von „Die Discounter“ erkennen sofort die Anspielungen: Thorsten bleibt der sture, selbsternannte Chef, der sich für unfehlbar hält. Sein abgeklärter Blick, als der überdimensionale Schneemann auftaucht, ist typisch für ihn. Genau wie sein „Kreativprojekt“: ein Mitarbeiter in einem Kamelkostüm, weil „das fehlt noch“.

Die Verbindung zur Serie verleiht dem Spot Authentizität und macht ihn für die Zielgruppe besonders ansprechend. Gleichzeitig bleibt Edeka seiner Corporate Identity treu: Die Farben, Slogans und die Botschaft „Wir lieben Lebensmittel“ sind subtil, aber allgegenwärtig.

Feiert Weihnachten wie ihr wollt – Thorsten tut es auch

Am Ende der Weihnachtskampagne sorgt Thorsten mit seiner chaotischen Art dennoch für Weihnachtsstimmung. Der Slogan „Feiert Weihnachten wie ihr wollt“ ist passend, denn obwohl Thorsten auf die sympathisch-dämliche Art alles falsch macht, wird der Zuschauer mit einem warmen Gefühl zurückgelassen.

DIY VOM HERZEN

Wenn wir eine Sache an Weihnachten lieben, dann eine emotionale Geschichte mit Happy End, oder nicht?

Keine Dialoge, keine Worte – nur Musik und kraftvolle Bilder. Obis neue Weihnachtskampagne „DIE VOM HERZEN“ zeigt, wie berührend eine Geschichte ohne Sprache erzählt werden kann. Mit emotionalen Szenen, starken Symbolen und einer Prise Nostalgie schafft diese Weihnachtswerbung eine Verbindung, die nicht nur die Protagonisten, sondern auch die Zuschauer tief bewegt.

Ein Date, ein Schmetterling, eine Erinnerung

Die Weihnachtswerbung beginnt in einer intimen und melancholischen Atmosphäre: Die Familie ist bei der Oma zu Besuch, und es ist das erste Weihnachten ohne den geliebten Opa. Die Stimmung ist unausgelasstet, kühl und bedrückend. Während eines ruhigen Moments holt die Oma ein altes Fotoalbum hervor. Die Seiten erzählen Geschichten aus ihrer Vergangenheit, und eines der Bilder zeigt sie und ihren Mann auf einer Gartenbank – eine Szene voller Unbeschwertheit und Liebe.

Die Erinnerungen der Oma führen zu einer Rückblende, in der sie und ihr Mann in einem Park liegen. Sie ruht auf seinem Arm, und ein Schmetterling landet auf ihr. Dieses kleine Moment, zart und zerbrechlich, symbolisiert die Schönheit und Magie ihrer gemeinsamen Zeit. Plötzlich kehrt die Handlung in die Gegenwart zurück, und wir sehen die Oma in ihrem Zimmer, umgeben von hunderten Schmetterlingen, die genau wie jener aus ihrer Erinnerung aussehen. Transformation, Liebe und die Zerbrechlichkeit des Lebens werden so auf visuell eindrucksvolle Weise vermittelt.

Ein Plan, der Brüder zusammenbringt

Im Zentrum des Spots steht die Bank, ein Möbelstück voller Geschichte und Bedeutung. Einer der Brüder beschließt, die Bank aus dem Fotoalbum zu restaurieren, um der Oma ein Stück ihrer Vergangenheit zurückzugeben. In nächtlicher Arbeit beginnt er, Holz zu bearbeiten – zunächst alleine. Doch der ältere Bruder bemerkt das Projekt, und obwohl ihre Beziehung angespannt wirkt, schließt er sich an. Das gemeinsame Arbeiten wird zum Symbol dafür, wie Handwerk Menschen verbindet.

Während ihrer gemeinsamen Arbeit erinnern sich die beiden immer wieder an Momente aus der Vergangenheit, als sie als Kinder zusammen mit ihrem mittlerweile verstorbenen Vater eine Bank gebaut haben. Diese Rückblenden schaffen eine nostalgische Ebene, die zeigt, wie das Handwerk nicht nur Objekte, sondern auch Erinnerungen formt. Das Projekt wird so zu mehr als nur einer Restaurierung: Es ist ein Weg, die Familie durch gemeinsame Geschichte und Trauer wieder näher zusammenzubringen.

Die emotionale Intensität steigt, als der jüngere Bruder von seinen Gefühlen überwältigt wird. In einem Moment der Frustration und Trauer reißt er die Bank vom Tisch und stürmt weinend nach draußen. Der ältere Bruder folgt ihm in den Regen, und sie nehmen sich wortlos in die Arme. Dieser Moment der Versöhnung zeigt die Kraft des gemeinsamen Trauerns und die Bedeutung familiärer Unterstützung.

Das große Reveal: Ein Geschenk vom Herzen

Am Ende erreicht die Geschichte der Weihnachtswerbung ihren Höhepunkt. Die Oma wird in den Garten geführt, die Augen verbunden. Als die Binde abgenommen wird, sieht sie die restaurierte Bank – mit einer Plakette, auf der der Name ihres Mannes, „Robert“, und die Jahreszahlen 1949–2024 eingraviert sind. Es ist nicht nur ein Geschenk, sondern ein emotionales Denkmal, das Vergangenheit und Gegenwart auf wunderbare Weise verbindet.

Zwei magische Worte... "Smyths Toys"

Nach den intensiven Hochs und Tiefs der anderen Weihnachtskampagnen bringt der Smyths Toys Werbespot eine willkommene Portion Leichtigkeit und Magie

Worum gehts?

Der Werbespot beginnt mit einem Vater, der auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk für seine Tochter ist. Beim Recherchieren sagt er „Smyths Toys“ – und dieser Satz wird zum magischen Echo, das den gesamten Clip durchzieht.

Kinder überall reagieren wie verzaubert: Die Tochter, die zunächst malt, steht plötzlich fertig angezogen an der Tür mit den Autoschlüsseln in der Hand. Andere Kinder unterbrechen ihre Aktivitäten, blicken fasziniert und folgen dem Ruf. Der Spot zeigt eine bunte, humorvolle Reise durch die magische Welt der Spielsachen – und das Echo bleibt bis zum Ende hängen.

Kurze Analyse

Der Clip setzt auf eine einfache, aber wirkungsvolle Idee: „Smyths Toys“ wird zum magischen Wort, das Kinder (und Erwachsene) in seinen Bann zieht. Humorvolle Details wie das Easteregg mit den drei Spider-Man-Memes sorgen für einen kleinen Augenzwinkern-Moment, der den Spot sympathisch macht. Es ist eine charmante und dynamische Weihnachtswerbung, die ohne viel Drama auskommt und den Fokus auf Spaß und kindliche Begeisterung legt.

Heartstrings | Apple Holiday | Hearing Aid feature on AirPods Pro 2

Jedes Jahr überraschen uns Marken mit kreativen und berührenden Weihnachtskampagnen. Doch Apple hebt sich in diesem Jahr durch einen ungewöhnlichen Ansatz ab: Eine Weihnachtskampagne, die zunächst verwirrt und beunruhigt, entwickelt sich zu einer tief emotionalen Geschichte über Familie, Erinnerungen und die Kraft des Hörens.

Eine stille Weihnachtswerbung voller Emotionen

Die Weihnachtswerbung beginnt in einer festlichen, aber distanzierten Atmosphäre. Eine Familie feiert Weihnachten, doch der Vater scheint abwesend. Während die Mutter ihrer Tochter ein großes Geschenk überreicht und beide sich freuen, bleibt der Vater still und zurückgezogen. Sein Gesichtsausdruck deutet darauf hin, dass er innerlich woanders ist.

Dann folgt ein Perspektivwechsel: Wir sehen und hören die Welt durch die Augen und Ohren des Vaters. Alle Töne sind gedämpft, Stimmen wirken verzerrt, als ob er unter Wasser wäre. Die Tochter öffnet ihr Geschenk, doch der Vater erlebt stattdessen einen Flashback. Plötzlich sieht er seine Tochter als kleines Mädchen, wie sie ebenfalls ein Geschenk auspackt. Vergangene und gegenwärtige Erinnerungen verschmelzen zu einer bedrückenden, aber intensiven Szenerie.

Musik als zentrales Motiv der Weihnachtskampagne

Im Verlauf der Werbung wird klar, dass Musik eine Schlüsselrolle spielt. Rückblicke zeigen die Tochter, wie sie auf einem Klavier spielt, als Teenager eine Gitarre bekommt und schließlich singt. Doch alle diese Momente bleiben in der Perspektive des Vaters gedämpft – ein stilistischer Kniff, der die Bedeutung des Hörens betont.

In der Gegenwart angekommen, singt die Tochter, begleitet von ihrer Gitarre, doch für den Vater bleibt es nur dumpfer Klang. Erst als er die neuen AirPods Pro 2 herausholt und aufsetzt, ändert sich alles: Die Stimme seiner Tochter wird plötzlich klar, lebendig und wunderschön. Erinnerungen, die zuvor stumpf und verzerrt waren, werden voller Freude und Wärme wiedergegeben. Kindergelächter, Geburtstagsfeiern und musikalische Momente – sie alle erwachen durch den Klang zu neuem Leben.

Ein emotionaler Höhepunkt

Der Höhepunkt der Weihnachtswerbung zeigt den Vater, der überwältigt von Glück am Weihnachtsabend weint. Die letzte Erinnerung, die er klar hört, ist die Stimme seiner Tochter, die ihm als kleines Kind sagt: „Ich liebe dich.“ Im Hier und Jetzt schenkt ihm seine Tochter ein Lächeln, und obwohl keine Worte nötig sind, ist die Verbindung zwischen ihnen stärker als je zuvor.

The Holiday Magic is coming

Wie KI den Weihnachtszauber zerstört

Coca-Cola hat mit seiner legendären Weihnachtswerbung aus dem Jahr 1995 – den Trucks und dem Song „Holidays Are Coming“ – Maßstäbe gesetzt. Diese Kampagne stand für Nostalgie, Wärme und das echte Weihnachtsgefühl. Doch 2024 hat sich Coca-Cola mit seiner KI-generierten Weihnachtskampagne weit von diesen Werten entfernt und eine Werbung präsentiert, die kalt, seelenlos und enttäuschend wirkt.

Warum die Weihnachtskampagne scheiterte

Die Kritik am diesjährigen Spot ist laut, deutlich und berechtigt. Wir empfinden die KI-generierten Charaktere als verstörend und wenig ansprechend. Die Figuren sind leblos, die festliche Stimmung fehlt komplett. Statt Weihnachtszauber vermittelt die Weihnachtswerbung ein Gefühl der Kälte und Künstlichkeit – ein massiver Bruch mit dem vertrauten Coca-Cola-Gefühl. Was früher mit einfachen, menschlichen Botschaften überzeugte, wird durch eine übertechnisierte Darstellung ersetzt, die kaum Emotionen weckt. Darüber hinaus fehlt es dem Spot an einer klaren Verbindung zur Marke: Während frühere Kampagnen Coca-Cola und das Weihnachtsfest untrennbar miteinander verbanden, wirkt der diesjährige Spot beliebig und austauschbar.

Der direkte Vergleich:

Fazit: Zurück zu den Wurzeln

Mit dieser Weihnachtskampagne hat Coca-Cola eine große Chance verpasst. Die Magie und Wärme, die seit 1995 die Werbung der Marke ausmachten, sind verloren gegangen. Vielleicht ist es Zeit, dass Coca-Cola zurück zu den Wurzeln findet und sich darauf besinnt, warum sie einst die Herzen der Zuschauer eroberten: echte Emotionen und verbindende Botschaften – ohne Künstliche Intelligenz.

Weihnachtskampagnen 2023

LIDL - Der Zauber besonderer Momente | Magische Weihnachtszeit

Worum geht’s?

Im Mittelpunkt des Spots von LIDL steht ein kleiner Waschbär, der das Weihnachtsfest einer Familie rettet, indem er ein verloren gegangenes Plüschtier zurückbringt und dabei eine weite Heldenreise auf sich nimmt.

Kurze Analyse:

LIDL erzählt hier eine sehr süße Geschichte, die vor allem Tierfreunde in Weihnachtsstimmung kommen lässt. Sowohl cinematisch, musiktechnisch, als auch animationstechnisch wurde hier klasse Arbeit geleistet

Bei den Zuschauern kommt der Spot sehr gut an. “Endlich mal wieder eine Werbung die eine Geschichte erzählt. Klasse gemacht. Voll süß. Gratulation an die Werbeabteilung”, lautet zum Beispiel einer der Kommentare.

Besonders clever von LIDL: Den Waschbären aus dem Film gibt es als Plüschtier zu kaufen. Und das kommt sehr gut bei den Kunden an, da der Waschbär schon nach wenigen Tagen vorübergehend ausverkauft war. Inzwischen gibt es das Kuscheltier aber wieder zu kaufen.

Amazon - Freude schenken

Worum geht’s?

Im diesjährigen Weihnachtsspot von Amazon geht es um drei ältere Damen, die draußen auf einer Bank sitzen und Kindern beim Schlittenfahren zuschauen. Eine der Frauen bestellt sich in der Amazon-App gepolsterte Sitzkissen und zeigt das Paket am nächsten Tag ihren Freundinnen.

In der nächsten Szene sehen wir, wie die drei Frauen zusammen den Berg mit ihren Schlitten herunterfahren. Sie lachen, haben sichtlich Spaß und erinnern sich an ihre Jugend, die sie gemeinsam auf demselben Hügel verbracht haben.

Kurze Analyse:

Eine sehr schöne Geschichte über langanhaltende Freundschaft und die Freude an gemeinsamen Erlebnissen. Anstatt den Fokus auf viele Produkte zu legen, konzentriert sich dieser Film vielmehr auf die Freundschaft der drei Frauen und trifft so den aktuellen Zeitgeist.

Coca-Cola - Die Welt braucht mehr Santas

Worum geht’s?

Die Weihnachtswerbung von Coca-Cola zeigt in den ersten Szenen eine Stadt, in der nur Weihnachtsmänner leben und jeder jedem seine Hilfsbereitschaft zeigt. Sie helfen nicht nur aktiv anderen, sondern verkörpern auch eine Welt voller Freundlichkeit und Mitgefühl.

Ab der Hälfte des Films wird deutlich, dass die Weihnachtsmänner die inneren Werte der Menschen repräsentieren sollen und jeder von uns Gutes tun kann.

Der Spot endet mit den Worten: “Die Welt braucht mehr Santas” und soll dazu ermutigen, großzügig und freundlich zueinander zu sein.

Kurze Analyse:

Sehr schöner Spot, der uns daran erinnern soll, mit Freundlichkeit durchs Leben zu gehen und sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Definitiv ein Weihnachtsspot bei dem Weihnachtsstimmung aufkommt.

Disney - Ein Wunsch für die Feiertage

Worum geht’s?

In Anspielung auf den animierten Film “Wish”, der am 30. November in die deutschen Kinos kommt, veröffentlicht Disney einen Weihnachtsspot mit einer berührenden Geschichte.

Der Spot zeigt Familien aus aller Welt, die sich gemeinsam ihren Wunsch erfüllen Weihnachten mit ihren Liebsten zu feiern. Begleitet vom Song “A Dream Is A Wish Your Heart Makes” kommt bei dem Clip definitiv Weihnachtsfeeling auf.

Kurze Analyse:

Ein sehr schön gemachter Spot, der aufzeigt, dass es um die kleinen Dinge und Gesten im Leben geht. Der Song von Ariana DeBose macht den Clip auf jeden Fall sehenswert.

Smyths Toys - Dahin müssen wir gehen

Worum geht’s?

Der Weihnachtsspot spielt in einem großen Laden von Smyths Toys und setzt den Fokus auf alle möglichen Spielzeuge im Store. Hauptdarsteller sind 4 Kinder, die den Laden auskunden, eine glamouröse Party mit Barbies feiern und mit einem Monster Truck durch die Gänge fahren.

Kurze Analyse:

Obwohl der Spot sehr produkt-lastig ist, ist es ein gut gemachter Spot, bei dem gute Laune aufkommt.

Unsere Meinung: Kein Meisterwerk, aber dennoch sehenswert.

Weihnachtswerbungen der vergangenen Jahre

So wirklich mit Ruhm bekleckert hat sich in diesem Jahr keines der oben genannten Unternehmen.

Viele sehr solide Spot, aber keiner, der uns wirklich umgehauen hat oder uns zu Tränen gerührt hat. Unsere Hoffnung liegt wie eigentlich jedes Jahr im Spot von Edeka.

Beispiele für wirklich gute Weihnachtswerbungen der letzten Jahre, haben wir euch hier einmal gesammelt.

Kaufland – Der Zaun (2022)

Worum geht’s?

Eine sehr herzerwärmende und rührende Weihnachtsgeschichte hat Kaufland im letzten Jahr rausgebracht. Zwei Nachbarskinder haben eine enge Freundschaft, die durch einen errichteten Zaun erschwert wird. Davon lassen sich die beiden aber nicht abhalten und treffen sich trotzdem jeden Tag am Zaun. Zum Ende des Films wird der Zaun eingerissen und beide Familien feiern Weihnachten zusammen im Garten. Mit den Worten “Das Fest der Liebe kennt keine Grenzen” endet der Clip.

Kurze Analyse:

Eine sehr schön erzählte Geschichte, die keinerlei Fokus auf die Produkte von Kaufland legt, sondern einfach nur aufzeigt, was wirklich wichtig ist: Nächstenlieben und Zusammensein. Hier passt wirklich alles: Das Storytelling, die Protagonisten und die Musikuntermalung.

Edeka – Zusammen wird´s ein Fest. Fest versprochen. (2022)

Worum geht’s?

In der Weihnachtswerbung von Edeka aus dem Jahr 2022 geht es darum, dass an Weihnachten die Dinge komplett anders laufen können als geplant. Gemeinsam mit ihrer Tochter, freut sich eine Mutter auf den diesjährigen Weihnachtsbesuch, der aber leider absagen muss.

Anstatt alleine zu feiern, machen die beiden das Beste aus der Situation und beschließen ein Weihnachtsessen für die Feuerwehr zu zaubern.

Kurze Analyse:

Wie schon oft gewohnt, wieder ein sehr emotionaler Weihnachtsspot von Edeka. Der Spot begeistert mit einer rührenden Storyline und einer emotionalen Wende. Nach dem Schauen hat man direkt das Gefühl, das man ebenfalls eine gute Tat vollbringen will.

Google Assistant - Home Alone Parody (2018)

Worum geht’s?

Der Spot von Google spielt im gleichen Haus wie aus dem “Kevin - Allein zu Haus” Film. Viele bekannte Szenen wurden nachgestellt, allerdings mit einem Unterschied: Kevin hat jetzt die komplette Google Smart Home Technologie im Einsatz.

Während der kleine Kevin Anfang der 90er noch auf sich allein gestellt war, sieht das jetzt ganz anders aus. Google liest ihm seine Termine vor, die Heizungstemperatur muss es nicht mehr selbst einstellen und die Klingel der Haustür ist ebenfalls mit der Google Technologie verbunden.

Und die bekannten Tricks, um die Diebe zu vertreiben, lassen sich mit nur einem Sprachbefehl starten. Und Kevin kann in Ruhe sein Essen genießen.

Kurze Analyse:

Für alle “Kevin - Allein zu Haus” Fans definitiv ein Must-See Werbespot. Man sieht das Google sehr viel Mühe in den Spot gesteckt hat. Die Kulissen wurden 1:1 nachgestellt und die Szenen kommen sehr stark ans Original ran.

ALDI - Heilige Nachtschicht (2021)

Worum geht’s?

Der Werbespot “Heilige Nachtschicht” erzählt eine bewegende Geschichte über einen alleinerziehenden Vater und seinen Sohn, die nach einem großen Konflikt wieder zueinander finden. 

Doch von Anfang: In dem Spot wird klar, dass der Vater an Weihnachten nie Zeit für seinen Sohn hat. Doch in diesem Jahr verspricht er fest, dass das dieses mal anders sein wird. Am Weihnachtsabend erhält er aber den Anruf, dass er für einen Kollegen einspringen soll. Sichtlich enttäuscht, will sein Sohn kein Wort mehr mit seinem Vater reden. Beschließt aber letztendlich selbst aktiv zu werden und seinen Vater einfach auf der Arbeit zu besuchen, wo sie gemeinsam ein Weihnachtsessen genießen.

Kurze Analyse:

Der Discounter trifft mit der Werbung den Nerv der Zeit. ALDI hat es mit diesem Spot geschafft eine sehr emotionale Weihnachtsgeschichte zu erzählen. Auch die Zuschauer sind begeistert. „Großes Kino, sehr toll gemacht“, heißt es zum Beispiel von einem User, „Der Spot ist einfach Wahnsinn! Danke!“ oder „Hätte nie gedacht, dass ich mal wegen einer Aldi-Werbung heulen werde.“

Netto - Weihnachten bei den Hartmanns (2022)

Worum geht’s?

Die Werbung von Netto ist kurz und knackig gehalten. Während die Mutter das Weihnachtsessen vorbereitet, schauen ihre Kinder aus dem Fenster. Die Mutter denkt, dass die Kleinen auf den Weihnachtsmann warten. Tatsächlich aber schauen sie zu den Nachbarn rüber, die einen köstlich gedeckten Weihnachtstisch haben. Alles eingekauft bei Netto.

Der Spot endet mit dem Worten der Mutter: ”Dann geht doch zu den Hartmanns”

Kurze Analyse:

Kurz, prägnant und humorvoll. Ein einfach gehaltener, aber gut produzierter Spot des Discounters.

Ferrero - An Weihnachten sind wir doch alle Kinder (2022)

Worum geht’s?

Der Clip von Ferrero handelt von einem kleinen Jungen, der sehnsüchtig auf den ersten Schnee wartet. Sein Opa schenkt ihm Kinderschokolade, um ihn aufzumuntern. Und anstatt auf den Schnee zu warten, basteln sie gemeinsam einen Weihnachtsschlitten mit Rollen, um auch ohne Schnee rodeln zu können.

Kurze Analyse:

Ein gut gemachter Spot, bei dem es um die Liebe eines Großvaters und seines Enkels geht. Wie viele andere Weihnachtswerbungen, zeigt auch dieser, dass das Wichtigste an Weihnachten die Zeit zusammen ist.

Zusammenfassung:

Von den diesjährigen Weihnachtswerbungen sind wir bisher noch nicht so wirklich überzeugt. Zwar sind die meisten sehr solide, kommen aber bei Weitem nicht an ihre Vorgänger ran. Wir dürfen aber gespannt sein, ob noch weitere erscheinen werden.

Die Marketing Metzger: Unser Marketing Podcast

Wenn du eine tiefgründigere Analyse der Werbespots von Aldi und Lidl sehen möchtest, schau doch gerne bei unserem Podcast vorbei. Dort filetieren wir wöchentlich Websites, Social Media Kanäle und Marketing Kampagnen.

YouTube:

Spotify:

Autor

Geschäftsführer und Wirtschaftspsychologe (M.Sc.) Dominik Strzoda ist seit über 10 Jahren als Experte im Online Marketing tätig. 

Er hat Konzerne wie die Deutsche Bank, Center Parcs oder die Deutsche Bundesbank in den Bereichen SEO, SEA, Social Media Marketing, Employer Branding und Media Buying beraten. 

Sein Wissen teilt er zudem in Seminaren und als Speaker auf Konferenzen.

Dominik Strzoda auf LinkedInXing
Social Media